Bergab gehts schneller
Bergab gehts schneller
Aktuelles › Service

SingleTrail-Skala

Die Singletrail-Skala (STS) umfasst sechs Schwierigkeitsgrade (S-Grade) von S0 bis S5, wobei für einen durchschnittlichen Biker das untere Skalenende mit "ohne Schwierigkeit" und das obere mit "unfahrbar" gleichzusetzen ist.

Die STS ist nach oben hin offen und beschränkt sich auf die technische Schwierigkeit eines flachen oder bergab führenden Weges. Die gesamte Bandbreite der S-Grade wird jedoch hauptsächlich nur von Singletrails geboten.

Die Einstufung des Singletrails erfolgt ausschließlich auf Grundlage möglichst objektiver Wegcharakteristika unter idealen Randbedingungen, wie Sonnenschein und trockenem Untergrund. Die Einstufung ist damit unabhängig von fahrtechnisch nicht beeinflußbaren bzw. subjektiven und variablen Faktoren, wie z. B. ...

* dem Gefahrengrad (Absturzgefahr),
* dem Wetter (Nässe, Wind, Nebel und Schnee),
* den Lichtverhältnissen oder
* der Fahrgeschwindigkeit.

Bei der Orientierung nach S-Graden ist daher zu beachten, dass sich der fahrtechnische Anspruch beispielsweise durch schlechte Witterungsverhältnissen oder schnelleres Tempo deutlich nach oben verschieben kann.

SingleTrailSkala S0
SingleTrailSkala S0

Schwierigkeitsgrad S0

S0 beschreibt einen Weg, welcher keine besonderen Schwierigkeiten aufweist. Dies sind meistens flüssige Wald- und Wiesenwege auf griffigen Naturböden oder verfestigter Schotter. Stufen, Felsen oder Wurzelpassagen sind nicht zu erwarten. Das Gefälle des Weges ist leicht bis mäßig, die Kurven sind weitläufig.

Auch ohne besondere Fahrtechniken sind Wege mit S0 zu bewältigen..

Wegebeschaffenheit:fester und griffiger Untergrund
Hindernisse:keine Hindernisse
Gefälle:leicht bis mäßig Kurven weit
Fahrtechnik:kein besonderes fahrtechnisches Können nötig
SingleTrailSkala S1
SingleTrailSkala S1

Schwierigkeitsgrad S1

Auf einem mit S1 beschriebenen Weg muss man bereits kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln und kleine Steine erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten Schwierigkeitsgrad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt sein. Das Gefälle beträgt maximal 40%. Spitzkehren sind nicht zu erwarten.

Ab S1 werden fahrtechnische Grundkenntnisse und ständige Aufmerksamkeit benötigt. Anspruchsvollere Passagen erfordern dosiertes Bremsen und Körperverlagerung. Es sollte grundsätzlich im Stehen gefahren werden. Hindernisse können überrollt werden.

Wegebeschaffenheit:loserer Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine
Hindernisse:kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschäden
Gefälle:< 40%
Kurven:Kurven eng
Fahrtechnik:fahrtechnische Grundkenntnisse nötig, Hindernisse können überrollt werden
SingleTrailSkala S2
SingleTrailSkala S2

Schwierigkeitsgrad S2

Im Schwierigkeitsgrad S2 muss man mit größeren Wurzeln und Steinen rechnen. Der Boden ist häufig nicht verfestigt. Stufen und flache Treppen sind zu erwarten. Oftmals kommen enge Kurven vor, die Steilheit beträgt passagenweise bis zu 70%.

Die Hindernisse müssen durch Gewichtsverlagerung überwunden werden. Ständige Bremsbereitschaft und das Verlagern des Körperschwerpunktes sind notwendige Techniken, ebenso genaues dosieren der Bremsen und ständige Körperspannung.

Wegebeschaffenheit:Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln u. Steine
Hindernisse:flache Absätze und Treppen
Gefälle:< 70%
Kurven:leichte Spitzkehren
Fahrtechnik:fortgeschrittene Fahrtechnik nötig
SingleTrailSkala S3
SingleTrailSkala S3

Schwierigkeitsgrad S3

Verblockte Singletrails mit vielen größeren Felsbrocken und/ oder Wurzelpassagen gehören zur Kategorie S3. Hohe Stufen, Spitzkehren und kniffelige Schrägfahrten kommen oft vor, entspannte Rollabschnitte werden selten. Häufig ist auch mit rutschigem Untergrund und losem Geröll zu rechnen, Steilheiten über 70% sind keine Seltenheit.

Passagen, die den 3. Schwierigkeitsgrad aufweisen, erfordern zwar noch keine Trial-Techniken, sehr gute Bike-Beherrschung und ständige Konzentration sind aber Voraussetzung zum Bewältigen von S3. Exaktes Bremsen und sehr gute Balance sind notwendig.

Wegebeschaffenheit:verblockt, viele große Wurzeln / Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll
Hindernisse:hohe Absätze
Gefälle:< 70%
Kurven:enge Spitzkehren
Fahrtechnik:sehr gute Bike-Beherrschung nötig
SingleTrailSkala S4
SingleTrailSkala S4

Schwierigkeitsgrad S4

S4 beschreibt sehr steile und stark verblockte Singletrails mit großen Felsbrocken und/ oder anspruchsvollen Wurzelpassagen, dazwischen häufig loses Geröll. Extreme Steilrampen, enge Spitzkehren und Stufen, bei denen das Kettenblatt unweigerlich aufsetzt kommen im 4. Grad häufig vor.

Um im 4. Schwierigkeitsgrad zu fahren sind Trial-Techniken wie das Versetzen des Vorder- und Hinterrades (z. B. in den Spitzkehren) absolut notwendig, genauso wie perfekte Bremstechnik und Balance. Nur Extremfahrer und Ausnahmebiker können S4 bewältigen, selbst das Hinabtragen dieser Passagen ist häufig nicht ungefährlich.

Wegebeschaffenheit:verblockt, viele große Wurzeln / Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll
Hindernisse:Steilrampen, kaum fahrbare Absätze
Gefälle:< 70%
Kurven:ösenartige Spitzkehren
Fahrtechnik:perfekte Bike-Beherrschung mit Trial-Techniken nötig, wie das Versetzen des Hinterrades in Spitzkehren
SingleTrailSkala S5
SingleTrailSkala S5

Schwierigkeitsgrad S5

Der Schwierigkeitsgrad S5 wird charakterisiert durch blockartiges Gelände mit Gegenanstiegen, Geröllfeldern und Erdrutschen, ösenartigen Spitzkehren, mehreren hohen, direkt aufeinanderfolgenden Absätzen und Hindernissen wie umgefallenen Bäumen - alles oft in extremer Steilheit. Wenn überhaupt ist wenig Auslauf bzw. Bremsweg vorhanden. Hindernisse müssen z. T. in Kombination bewältigt werden.

Nur eine Hand voll Freaks versucht Passagen im 5. Schwierigkeitsgrad zu bewältigen. Hindernisse müssen teilweise übersprungen werden. In Spitzkehren ist das Versetzen kaum noch möglich. Selbst das Tragen des Bikes wird hier fast unmöglich, da man sich beim Gehen festhalten oder gar klettern muss.

Wegebeschaffenheit:verblockt mit Gegenanstiegen, rutschiger Untergrund, loses Geröll, der Weg ist eher ein Wandersteig
Hindernisse:Steilrampen, kaum fahrbare Absätze in Kombination
Gefälle:>> 70%
Kurven:ösenartige Spitzkehren mit Hindernissen
Fahrtechnik:exzellente Beherrschung spezieller Trial-Techniken nötig, das Versetzen des Vorder- u. Hinterrades ist nur eingeschränkt möglich




Hier findest du weitere Informationen zur SingleTrail-Skala der DIMP mit detaillierten Beschreibungen und zahlreichen Beispielfotos...

Unsere Servicebereiche

Logo

Partner und Sponsoren

Hier findet ihr eine Übersicht unserer Partner und Sponsoren.

Höhepunkte WalserBikeTours

Konditions-Skala

Die Kondition - Skala (KS) umfasst sechs Konditionsgrade (K-Grade) von K0 bis K5, wobei für einen durchschnittlichen Biker das untere Skalenen…

Kontakt WalserBikeTours

Kontakt

Nutze unser Kontaktformular, wenn du Fragen hast oder eine unserer Touren buchen möchtest...

Respektiere Deine Grenzen

Respektiere Deine Grenzen

WalserBikeTours ist Partner von "Respektiere Deine Grenzen"

WalserBikeTours 25

Trail Rules by DIMB

DIMB Trail Rules WalserBikeTours unterstützt die Trail Rules! Wir bitten daher alle Biker, die selbst auf Mountainbiketour gehen diese Regeln …

Kontakt

WalserBikeTours
Mösleweg 11a
6991 Riezlern
Mobil +43 6767 562909

Exklusiv-Partner

Haibike Kleinwalsertal Allgäu

Suche

Durchsuchen Sie unsere
Seite nach einem Suchbegriff

 
WBT-Hintergrund7
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von WalserBikeTours auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy